Im Mittelpunkt einer Psychotherapie steht immer der Mensch in seiner Gesamtheit, als einzigartige Einheit aus Psyche, Körper, Seele und Umwelt sowie der eigenen individuellen Lebensgeschichte.
Sie zielt darauf ab psychische, emotionale, psychosoziale sowie psychosomatische Leidenszustände zu lindern, innere sowie zwischenmenschliche Konflikte zu bewältigen, dysfunktionale Verhaltensweisen und Einstellungen zu verändern oder die Entwicklung der eigenen Persönlichkeit sowie die psychosoziale Gesundheit zu fördern.
In der psychotherapeutischen Behandlung habe ich mich insbesondere auf das Gebiet der Psychosomatik und psychosomatischen Störungsbilder sowie auf Stress bedingte Erkrankungen, Burnout und psychovegetative Erschöpfung bzw. die psychischen, psychophysiologischen, emotionalen und sozialen Folgen und Auswirkungen von chronischem Stress und deren Bewältigung spezialisiert. Mehr Informationen zu meinem klinischen Spezialgebiet und zugehörigen Themen finden Sie auch unter dem folgenden Punkt:
Einzelgespräche stellen das primäre Setting in einer Psychotherapie dar und bietet Ihnen einen persönlichen und vertrauensvollen Rahmen, um sich mit Ihren Themen auseinanderzusetzten.
Die entscheidende Grundlage dafür ist der Aufbau einer guten und tragenden therapeutischen Arbeitsbeziehung.
Mir persönlich ist wichtig, dass meine Praxis für Sie einen geschützten Ort und eine angenehme Atmosphäre bietet, wo man sich wohlfühlen kann.
Eine Einzeltherapie-Einheit dauert ø 45 - 50 Minuten.
Die Frequenz: für gewöhnlich wöchentlich bis zweiwöchig. Regelmäßigkeit ist ein wesentlicher Wirkfaktor.
Meine Praxis ist eine Privatpraxis.
Für eine Psychotherapie als Heilbehandlung, bei Vorliegen einer Diagnose sowie einer ärztlichen Zuweisung, kann von Privatpatient:innen ein Kostenzuschuss von Krankenkassen und privaten Versicherungsträgern beantragt werden (ähnlich dem Wahlarzt-System).