Die Psychotherapie als ein Heilverfahren hat zum Ziel, psychische Leidenszustände und Erkrankungen zu lindern oder zu beseitigen. In meiner psychotherapeutischen Arbeit richte ich mich dabei nach den Grundsätzen der modernen Verhaltenstherapie.
Bei der modernen Verhaltenstherapie handelt es sich um eine weltweit anerkannte psychotherapeutische Fachrichtung, die höchsten ethischen Grundsätzen unterliegt und die durch ihre ganzheitlichen, wissenschaftlich fundierten, theoriegeleiteten und in ihrer Wirksamkeit belegten Herangehensweisen gekennzeichnet ist.
Verhaltenstherapeut*Innen gehen davon aus, dass unser Verhalten im Laufe unseres Lebens erlernt wird und somit problematische Verhaltensweisen im Verlauf einer Psychotherapie aufgedeckt und mithilfe verschiedenster verhaltenstherapeutischer Methoden und Techniken wieder verändert werden können. Ein transparentes Vorgehensowie die Freiwilligkeit und die persönliche Eigenverantwortung der Patient*Innen / Klient*Innen sind dabei von großer Bedeutung für den therapeutischen Prozess.
Da eine Psychotherapie bei jedem Menschen anders abläuft, ist es notwendig die psychotherapeutische Vorgehensweise immer an die individuellen Bedürfnisse und Themen speziell anzupassen.
Meine Aufgabe und mein Ziel als Therapeut ist es dabei, Menschen mit meiner fachlichen und persönlichen Kompetenz auf diesem Weg bestmöglich zu begleiten und zu unterstützen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, das eine Psychotherapie keinen Ersatz für eine möglicherweise notwendige medizinische und medikamentöse Behandlung darstellen kann.
Peter Bamm
Eine Vielzahlt von Verfahren wird allgemein unter dem Begriff Psychotherapie zusammengefasst. Eines dieser Verfahren stellt die Verhaltenstherapie dar.
Die Psychotherapie als eine Heilbehandlung kann Ihnen dabei helfen psychische, emotionale sowie psychosomatische Leiden und Belastungen zu lindern oder zu bewältigen.
Das Einsatzgebiet einer Psychotherapie reicht von der Diagnostik, der psychotherapeutischen sowie gesundheits- und entwicklungsfördernden Behandlung, bis hin zur Beratung und Unterstützung in unterschiedlichen alltäglichen Lebensbereichen sowie in persönlichen Veränderungsprozessen.
Für eine Psychotherapie als eine Heilbehandlung kann ein Kostenzuschuss von Ihrer Krankenversicherung beantragt werden (ähnlich dem Wahlarzt-System).
Obwohl der grundsätzliche Ablauf einer Beratung einer Psychotherapie ähnelt, sind die im Mittelpunkt stehenden Themenstellungen nicht krankheitswertig.
Im Vordergrund einer Beratung stehen persönliche Veränderungswünsche und Entwicklungsanliegen.
Die psychotherapeutische Beratung kann präventiv sein sowie dazu dienen das persönliche Wohlbefinden zu steigern, neue Perspektiven zu entwickeln und die Lebenszufriedenheit sowie das eigene Wohlbefinden zu erhöhen.
Die Unterschiede zu einer Psychotherapie sind die flexibleren Rahmenbedingungen und die häufig viel kürzere Dauer, sowie dass die anfallenden Kosten für eine psychotherapeutische Beratung grundsätzlich immer privat von Ihnen als Selbstzahler*In zu tragen sind.
Ein Coaching stellt in erster Linie eine ressourcen- und lösungsorientierte Prozessbegleitung dar, sowohl in beruflichen wie auch in persönlichen Entwicklungsprozessen.
In Einem Coaching können Sie beispielsweise neue Perspektiven in bestimmten Situationen oder in Bezug auf ein bestehendes Probleme entwickeln oder Fragestellungen in Bezug auf Ihr berufliches Leben bzw. Ihre berufliche Entwicklung für sich klären und bearbeiten.
Ein Coaching ist häufig zeitlich viel kürzer und auf eine ganz bestimmte Fragestellung gerichtet. Die Kosten sind von Ihnen selbst zu tragen und ein Coaching ist nicht von der Umsatzsteuer befreit.
Supervision als Form einer professionellen Beratung, soll zu einer Reflexion des eigenen Verhaltens sowie zur Sicherung der Qualität eigener professioneller Tätigkeiten und Entscheidungen anregen. Sie dient im Kontext von Betrieben, oder Organisationen beispielsweise zur lösungsorientierten Klärung von Konflikten sowie Problemen innerhalb eines Teams bzw. einer Abteilung sowie um die Arbeits- oder Leistungsfähigkeit zu erhöhen.
Eine Supervision als professionelles Beratungskonzept bedient sich fundierter lösungs- und zielorientierter Methoden, um Einzelpersonen, Gruppen oder Teams in ihren Entscheidungs-, Veränderungs- und Weiterentwicklungsprozessen zu unterstützen.