Psychosomatik & Stress-Folgen

Ganzheitliche Begleitung für Körper, Geist und Seele

 

 

In der Psychotherapie steht die Psychosomatik im Zentrum, wenn es darum geht, das feine Zusammenspiel zwischen seelischen und körperlichen Beschwerden zu verstehen. Viele körperliche Symptome haben emotionale Hintergründe – ebenso können körperliche Belastungen die Psyche beeinflussen. In meiner Praxis lege ich Wert darauf, diese Wechselwirkungen aufmerksam zu erfassen, um Ihnen eine umfassende und individuelle Unterstützung zu ermöglichen. 

 

Gemeinsam Zusammenhänge erkennen

Im Rahmen der psychosomatischen Therapie biete ich Ihnen einen geschützten Raum, in dem wir gemeinsam die Ursachen Ihrer Beschwerden erforschen. Durch wertschätzende Gespräche und bewährte Methoden beleuchten wir, wie Stress, Ängste oder ungelöste Konflikte sich in Ihrem Körper ausdrücken können. Mein Ziel ist es, nicht nur Symptome zu lindern, sondern gemeinsam mit Ihnen an den zugrundeliegenden Auslösern zu arbeiten. 

 

Bewusstsein für die Verbindung von Körper und Seele

Ein wichtiger Bestandteil der psychosomatischen Psychotherapie besteht darin, emotionale Auslöser körperlicher Beschwerden zu erkennen und zu verarbeiten. Oft sind Schmerzen oder andere Symptome nicht rein physischer Natur, sondern auch Ausdruck seelischer Belastungen. Indem wir diese Zusammenhänge erforschen, gewinnen Sie ein neues Verständnis für Ihren Körper und entdecken, wie Ihre Gefühle Ihre Gesundheit beeinflussen. 

 

Auswirkungen von Stress verstehen

Stress zählt zu den häufigsten Auslösern psychosomatischer Beschwerden. Anhaltender Druck kann sowohl akute als auch chronische Erkrankungen begünstigen. Das körpereigene Stresssystem wird aktiviert, was langfristig das Immunsystem schwächen und verschiedene Körperfunktionen beeinträchtigen kann. 

 

Integrativer Ansatz für nachhaltige Gesundheit

Ich arbeite mit einem biopsychosozialen Ansatz: Psychotherapeutische Maßnahmen helfen dabei, emotionale Belastungen gezielt zu bearbeiten und individuelle Bewältigungsstrategien zu entwickeln. Ziel ist es, Ihr seelisches wie körperliches Gleichgewicht nachhaltig zu stärken. Durch ein vertieftes Verständnis der Verbindung zwischen Psyche und Körper lernen Sie, Stress abzubauen und Ihr Wohlbefinden aktiv zu fördern. 

 

Zusammenarbeit über Fachgrenzen hinweg

Psychosomatische Psychotherapie wird häufig mit anderen medizinischen oder therapeutischen Maßnahmen kombiniert – etwa Physiotherapie oder medikamentöser Behandlung. Diese interdisziplinäre Zusammenarbeit ermöglicht eine umfassende Betrachtung Ihrer Gesundheit und unterstützt Sie dabei, Ihr inneres Gleichgewicht wiederzufinden. 


Beispiele häufiger psychosomatischer Themen aus meiner Praxis:

  • Psychosomatische Beschwerden: Körperliche Symptome ohne organische Ursache – etwa Schmerzen, Magen-Darm-Probleme oder Hauterkrankungen – können durch psychische Belastungen wie Angst oder Depression verstärkt werden.
  • Anhaltender Stress: Dauerhafter emotionaler oder physischer Druck beeinträchtigt die Regeneration des Körpers und kann Folgeerkrankungen wie Herz-Kreislauf-Probleme oder Magenbeschwerden nach sich ziehen.
  • Burnout-Syndrom: Emotionale, geistige und körperliche Erschöpfung infolge chronischer Überlastung – oft am Arbeitsplatz. Demgegenüber kann das sogenannte Burnon-Syndrom als ständiger Leistungsantrieb erlebt werden, der jedoch ebenfalls in Überforderung münden kann.
  • Chronische Schmerzleiden: Häufig spielen psychosoziale Faktoren eine Rolle; emotionale Belastungen stehen oft im Zusammenhang mit anhaltenden Schmerzen.
  • Schlafstörungen: Probleme beim Ein- oder Durchschlafen können sowohl psychische als auch physische Ursachen haben.
  • Psychogener Tinnitus: Ein dauerhaftes Ohrgeräusch ohne äußere Ursache steht häufig in Verbindung mit Stress oder Angst und kann die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen.
  • Ständige Erschöpfung und Müdigkeit: Diese Symptome treten häufig im Zusammenhang mit psychischen Störungen oder chronischem Stress auf und wirken sich negativ auf Leistungsfähigkeit und Stimmung aus.
  • Psychovegetative Überlastung: Eine Überforderung des vegetativen Nervensystems äußert sich beispielsweise durch Herzklopfen oder Schwindel – oft ausgelöst durch dauerhaften Stress oder emotionale Konflikte.
  • Fibromyalgie: Eine Erkrankung mit weit verbreiteten Muskel- und Gelenkschmerzen sowie erhöhter Schmerzempfindlichkeit; psychische Faktoren spielen häufig eine Rolle.
  • Psychorheumatologie: Psychotherapeutische Begleitung bei rheumatischen Erkrankungen unterstützt Sie in der emotionalen Verarbeitung des Krankheitsbilds und kann Ihre Lebensqualität verbessern.
  • Somatopsychische Störungen: Hier stehen körperliche Symptome im Vordergrund, die durch psychische Belastungen beeinflusst oder verstärkt werden – etwa Schmerzen, Müdigkeit oder Verdauungsprobleme ohne organisch nachweisbare Ursache.

Wenn Sie mehr über die Möglichkeiten der psychosomatischen Therapie erfahren möchten, lade ich Sie herzlich ein, Kontakt aufzunehmen. Gemeinsam schaffen wir einen Weg zu mehr Wohlbefinden – für Körper und Seele. 

 


Eine Psychotherapie kann eine möglicherweise notwendige (zusätzliche) medizinische Behandlung und fachärztliche Abklärung NICHT ersetzten.



Aktuelle Praxis-Infos! 

Praxis - Auszeiten im Sommer 2025:

28. Juni – 06. Juli

30. Juli – 10. August

08. – 15. September

In diesen Zeiträumen finden keine Therapien oder Termine statt!


Kontaktinfo:

Da Anrufe aufgrund laufender Gespräche meist nicht sofort entgegengenommen werden können, bitte ich Sie, mit mir über mein ANFRAGE-FORMULAR SCHRIFTLICH Kontakt aufzunehmen. Meine Antwort erfolgt verlässlich sobald es mir möglich ist. VIELEN DANK!


Kontaktaufnahme:

Bitte den Code eingeben:

Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.


„Ihre persönliche Reise zu mehr Wohlbefinden kann hier beginnen – individuell und ganzheitlich begleitet.”


ALLE TERMINE NUR NACH VEREINBARUNG!


Adresse:

Mag. Thomas Rotter, BA. pth.

Psychotherapeut (ENr. 11668)  & Sexualtherapeut

Wahlpraxis für

Psychotherapie, Sexualtherapie & biopsychosoziale Gesundheit

(Wahltherapeut für alle Kassen) 

PROJEKT-LEBEN Psychotherapie Mag. Thomas Rotter e.U. 

(FN 625699 x)

Herzog-Odilo-Straße 1/1 – 5310 Mondsee – Austria

Tel.: 06232 31 629 / Email: thomas.rotter(at)projekt-leben.at