Geschlechterrollen und geschlechtliche Selbstkonzepte

Ein wertschätzender Raum für Ihre persönliche Auseinandersetzung mit Männlichkeit, Weiblichkeit und allen Facetten dazwischen

 

Geschlechterrollen und die Entwicklung eines eigenen geschlechtlichen Selbstkonzepts sind zentrale Bestandteile meiner psychotherapeutischen und sexualtherapeutischen Arbeit. Im Mittelpunkt steht dabei, die Vielfalt menschlicher Identitäten anzuerkennen und jede individuelle Erfahrung ernst zu nehmen. Ihr Geschlechtsausdruck – wie Sie Ihr Geschlecht durch Verhalten, Kleidung oder Körpersprache zeigen – ist häufig ein wesentlicher Teil Ihres Selbstverständnisses.

 

In meiner Praxis lade ich Sie ein, in einer vertrauensvollen Atmosphäre Ihre Gedanken und Gefühle rund um Geschlechtsausdruck, Rollenbilder und Ihr persönliches Selbstkonzept zu erforschen. Mein Ansatz berücksichtigt die vielfältigen sozialen und kulturellen Einflüsse auf Ihr Erleben und unterstützt Sie darin, ein positives Bild von sich selbst zu entwickeln. Ziel ist es, Sie auf Ihrem Weg zu mehr Authentizität zu begleiten und gemeinsam Wege zu finden, Herausforderungen im Zusammenhang mit Geschlechtsidentität und -ausdruck gestärkt zu begegnen.

 

 

Psychotherapie im Wandel moderner Geschlechterrollen

Die psychotherapeutische Begleitung bietet Ihnen einen geschützten Rahmen, um Ihre Identität sowie die damit verbundenen Fragen zu Geschlecht und Rollenbildern offen zu reflektieren. Gerade in einer Zeit, in der traditionelle Vorstellungen von Männlichkeit und Weiblichkeit zunehmend hinterfragt werden, ist es wichtig, diese Themen differenziert zu betrachten.

 

Viele Menschen erleben gesellschaftliche Erwartungen an ihr Geschlecht als herausfordernd. Diese können innere Konflikte oder Stress auslösen. In der gemeinsamen Arbeit unterstütze ich Sie dabei, solche Rollenvorstellungen kritisch zu hinterfragen und individuelle Antworten zu entwickeln, die Ihren persönlichen Werten entsprechen.

 

Ein wesentliches Ziel meiner therapeutischen Begleitung ist es, Selbstakzeptanz und Authentizität zu fördern. Ich ermutige Sie dazu, die Prägung Ihrer Identität durch gesellschaftliche Normen bewusst wahrzunehmen und Ihren eigenen Weg zu finden – unabhängig davon, ob Sie sich traditionellen Kategorien zuordnen oder nicht.

 

Auch in Ihren Beziehungen können sich stereotype Muster widerspiegeln. Gemeinsam arbeiten wir daran, Kommunikationsformen zu entwickeln, die von gegenseitigem Verständnis und Respekt getragen sind.

 

Vielfalt im Geschlechtsausdruck

Vorstellungen von Männlichkeit und Weiblichkeit werden oft kulturell geprägt. Doch das menschliche Spektrum umfasst weit mehr: nicht-binäre, transgender oder genderfluide Identitäten gehören selbstverständlich dazu. Diese Vielfalt verdient Anerkennung und Respekt. 

 

Reflexion über Geschlechterrollen

Gesellschaftlich verankerte Erwartungen an geschlechtsspezifische Verhaltensweisen können sowohl bereichernd als auch einschränkend wirken. Sie beeinflussen Ihr Selbstbild und Ihre Beziehungen. Die bewusste Reflexion dieser Rollenbilder kann Ihnen helfen, sich selbst besser kennenzulernen und Ihre Einzigartigkeit zu leben.

 

Gendersensible Therapie

Eine gendersensible psychotherapeutische Haltung stellt die Unterschiedlichkeit von Identitäten in den Mittelpunkt. Sie bietet Ihnen einen sicheren Rahmen, offen über Ihre Erfahrungen mit Geschlechtsidentität und -ausdruck zu sprechen. Ziel ist es, Stereotype abzubauen und gemeinsam Lösungen für Herausforderungen im Zusammenhang mit gesellschaftlichen Erwartungen anzuvisieren. Durch die Berücksichtigung psychischer und sozialer Aspekte wird Ihr Wohlbefinden gestärkt – zum Wohle eines respektvollen Miteinanders in einer vielfältigen Gesellschaft.

 

Diversität in der Psychotherapie & geschlechtliche Selbstkonzepte

Ihr geschlechtliches Selbstkonzept beschreibt Ihre ganz persönliche Wahrnehmung Ihres eigenen Geschlechts – unabhängig davon, ob Sie sich als Mann, Frau, beides oder weder noch erleben. Dieses Selbstverständnis wird häufig durch gesellschaftliche Einflüsse geprägt. In einem empathischen therapeutischen Rahmen finden Sie Akzeptanz – unabhängig von Ihrer sexuellen Orientierung oder kulturellen Herkunft. Diese Sensibilität fördert nicht nur den Heilungsprozess, sondern ermöglicht ein tieferes Verständnis für unterschiedliche Lebensrealitäten.

 

Vielfalt in Beziehungsmustern

In der therapeutischen Arbeit berücksichtige ich unterschiedlichste Beziehungskonstellationen – jenseits klassischer oder heteronormativer Vorstellungen. So erfahren Sie Unterstützung unabhängig von Ihrer individuellen Lebens- und Liebesform.

 

Meine psychotherapeutische Arbeit rund um Männlichkeit, Weiblichkeit und Diversität möchte Sie darin bestärken, Ihre Identität frei zu erforschen, gesellschaftliche Normen kritisch zu hinterfragen und Ihren authentischen Weg im Leben nach eigenen Wertvorstellungen zu gestalten. Eine offene Haltung gegenüber diesen Themen bildet die Grundlage für eine vertrauensvolle therapeutische Beziehung – und eine wirksame Unterstützung Ihrer individuellen Bedürfnisse.

 

Aktuelle Praxis-Infos! 

Praxis - Auszeiten im Sommer 2025:

28. Juni – 06. Juli

30. Juli – 10. August

08. – 15. September

In diesen Zeiträumen finden keine Therapien oder Termine statt!


Kontaktinfo:

Da Anrufe aufgrund laufender Gespräche meist nicht sofort entgegengenommen werden können, bitte ich Sie, mit mir über mein ANFRAGE-FORMULAR SCHRIFTLICH Kontakt aufzunehmen. Meine Antwort erfolgt verlässlich sobald es mir möglich ist. VIELEN DANK!


Kontaktaufnahme:

Bitte den Code eingeben:

Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.


„Ihre persönliche Reise zu mehr Wohlbefinden kann hier beginnen – individuell und ganzheitlich begleitet.”


ALLE TERMINE NUR NACH VEREINBARUNG!


Adresse:

Mag. Thomas Rotter, BA. pth.

Psychotherapeut (ENr. 11668)  & Sexualtherapeut

Wahlpraxis für

Psychotherapie, Sexualtherapie & biopsychosoziale Gesundheit

(Wahltherapeut für alle Kassen) 

PROJEKT-LEBEN Psychotherapie Mag. Thomas Rotter e.U. 

(FN 625699 x)

Herzog-Odilo-Straße 1/1 – 5310 Mondsee – Austria

Tel.: 06232 31 629 / Email: thomas.rotter(at)projekt-leben.at