Emotionale Gesundheit

Ein geschützter Rahmen für Ihre Gefühle und Erfahrungen

 

 

Emotionale Belastungen können das seelische Gleichgewicht spürbar beeinflussen und den Alltag herausfordern. Sie entstehen aus unterschiedlichen Lebenssituationen – etwa durch Stress, Ängste, Trauer, prägende Erlebnisse oder zwischenmenschliche Spannungen. In der psychotherapeutischen Begleitung ist es wesentlich, diese Belastungen gemeinsam zu erkennen, zu verstehen und gezielt zu bearbeiten, damit Ihr Wohlbefinden gestärkt wird.

 

Ich biete Ihnen einen sicheren Raum, in dem Sie Ihre Gefühle offen ansprechen können. In vertrauensvollen Gesprächen und mit bewährten therapeutischen Methoden unterstütze ich Sie dabei, belastende Denk- und Verhaltensmuster zu erkennen und neue, hilfreiche Strategien für den Umgang damit zu entwickeln. Mein Ziel ist es, Sie auf Ihrem Weg zu mehr innerer Stabilität und persönlicher Entwicklung zu begleiten.

 

Der bewusste Umgang mit emotionalen Herausforderungen ist ein zentraler Schritt hin zu mehr Lebensqualität und Ausgeglichenheit. Lassen Sie uns gemeinsam daran arbeiten, Ihre emotionale Gesundheit nachhaltig zu stärken.

 


Beispiele aus der Praxis:

  • Anpassungsschwierigkeiten: Veränderungen im beruflichen, sozialen oder persönlichen Umfeld – wie der Einstieg ins Berufsleben, ein Ortswechsel oder der Übergang in den Ruhestand – können Überforderung auslösen. Solche Phasen erfordern oft hohe Flexibilität und können emotional belasten. Das sogenannte Anpassungssyndrom wird im internationalen Klassifikationssystem ICD-10 als Reaktion auf bedeutsame Veränderungen beschrieben.
  • Lebensveränderungen & Übergänge: Wichtige Lebensstationen – etwa der Wechsel von der Ausbildung in den Beruf, eine Eheschließung oder die Pensionierung – bringen vielfältige Gefühle mit sich. Diese Abschnitte laden dazu ein, die eigene Identität und Lebenssituation neu zu reflektieren.
  • Moderne Geschlechterrollen: Gesellschaftlicher Wandel und neue Erwartungen an Geschlechterrollen führen nicht selten zu Unsicherheiten oder Konflikten. Der Wunsch nach Gleichstellung und das Hinterfragen traditioneller Rollenbilder stellen sowohl im privaten als auch im beruflichen Kontext Herausforderungen dar.
  • Chronische Erkrankungen: Langandauernde körperliche Beschwerden und medizinische Therapien können emotional sehr fordernd sein und führen häufig zu anhaltendem Stress oder Erschöpfung.
  • Mobbing-Erfahrungen: Ausgrenzung oder Schikane – ob am Arbeitsplatz, in der Schule oder online – hinterlassen oft tiefe emotionale Spuren und können soziale Isolation verstärken.
  • Trauer & Verlust: Der Abschied von einem geliebten Menschen oder grundlegende Veränderungen im Leben lösen meist intensive Trauerreaktionen aus, die sich sowohl seelisch als auch körperlich bemerkbar machen können.
  • Traumatische Erlebnisse: Belastende Erfahrungen können das psychische Wohlbefinden langfristig beeinträchtigen. Solche Ereignisse hinterlassen oft tiefe Spuren und können zu anhaltenden Belastungsreaktionen wie (komplexen) posttraumatischen Belastungsstörungen (PTBS) führen.
  • Beziehungskonflikte: Schwierigkeiten in Partnerschaften, Freundschaften oder innerhalb der Familie verursachen häufig emotionalen Druck und beeinflussen das Wohlbefinden.
  • Geringes Selbstwertgefühl: Anhaltende Selbstzweifel und negative Gedanken wirken sich auf das eigene Selbstbild aus. Gemeinsam erarbeiten wir Wege, Ihr Selbstwertgefühl zu stärken und Ihr inneres Gleichgewicht wiederzufinden.

Indem wir diese Themen gemeinsam betrachten und bearbeiten, eröffnen sich neue Perspektiven für mehr innere Sicherheit und Lebensfreude.

 


"Die Vielfalt der Außenwelt formt die Struktur des Innenlebens."

Hubert Joost


Aktuelle Praxis-Infos! 

Praxis - Auszeiten im Sommer 2025:

28. Juni – 06. Juli

30. Juli – 10. August

08. – 15. September

In diesen Zeiträumen finden keine Therapien oder Termine statt!


Kontaktinfo:

Da Anrufe aufgrund laufender Gespräche meist nicht sofort entgegengenommen werden können, bitte ich Sie, mit mir über mein ANFRAGE-FORMULAR SCHRIFTLICH Kontakt aufzunehmen. Meine Antwort erfolgt verlässlich sobald es mir möglich ist. VIELEN DANK!


Kontaktaufnahme:

Bitte den Code eingeben:

Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.


„Ihre persönliche Reise zu mehr Wohlbefinden kann hier beginnen – individuell und ganzheitlich begleitet.”


ALLE TERMINE NUR NACH VEREINBARUNG!


Adresse:

Mag. Thomas Rotter, BA. pth.

Psychotherapeut (ENr. 11668)  & Sexualtherapeut

Wahlpraxis für

Psychotherapie, Sexualtherapie & biopsychosoziale Gesundheit

(Wahltherapeut für alle Kassen) 

PROJEKT-LEBEN Psychotherapie Mag. Thomas Rotter e.U. 

(FN 625699 x)

Herzog-Odilo-Straße 1/1 – 5310 Mondsee – Austria

Tel.: 06232 31 629 / Email: thomas.rotter(at)projekt-leben.at