Mein Ansatz in der Psychotherapie

In meiner Praxis setze ich auf moderne Verhaltenstherapie, ein wissenschaftlich anerkanntes Verfahren, das auf ethischen Grundsätzen basiert und einen ganzheitlichen Blick auf den Menschen einnimmt. Die Wirksamkeit dieser Methode ist umfassend belegt. Ich betrachte Verhalten – seien es emotionale, psychische, körperliche oder handlungsbezogene Muster – als etwas, das wir im Laufe unseres Lebens erlernen. Schwierigkeiten, die sich daraus ergeben, lassen sich im Rahmen der Psychotherapie erkennen und durch gezielte Methoden aus der Verhaltenstherapie nachhaltig verändern.



Grundpfeiler der Verhaltenstherapie

  • Lösungs- und Zielorientierung: Wir richten den Blick gemeinsam auf Ihre individuellen Ziele und konkrete Lösungswege.
  • Wissenschaftliche Fundierung: Der Ansatz stützt sich auf Erkenntnisse der empirischen Psychologie.
  • Fokus auf Bedingungen: Wir berücksichtigen Faktoren, die Probleme begünstigen, auslösen oder aufrechterhalten.
  • Handlungsorientierung: Der Transfer in den Alltag steht im Mittelpunkt.
  • Transparenz: Alle Schritte werden nachvollziehbar gestaltet.
  • Hilfe zur Selbsthilfe: Ziel ist es, Ihre Selbstwirksamkeit zu stärken.
  • Ganzheitlichkeit: Körperliche, psychische und soziale Aspekte werden einbezogen.
  • Kontinuierliche Weiterentwicklung: Die Methoden passen sich aktuellen wissenschaftlichen Standards an.

Mir ist es wichtig, Sie individuell zu begleiten und meine Expertise mit Empathie zu verbinden. Jede therapeutische Reise ist einzigartig – deshalb stimmen wir die Vorgehensweise gemeinsam auf Ihre Bedürfnisse ab. Sie stehen im Mittelpunkt. In einem geschützten Rahmen arbeiten wir an Ihren Anliegen und Herausforderungen.

Bitte beachten Sie: Psychotherapie ersetzt keine medizinische oder medikamentöse Behandlung. Ihr gesamtes Wohlbefinden liegt mir am Herzen; deshalb ist es wichtig, alle Bereiche Ihrer Gesundheit zu berücksichtigen.


"In der ACT geht es darum, wie man vom Leiden zum Leben kommt, zu einem reichen, selbstbestimmten, sinnerfüllten Leben - und das mit (nicht trotz) der eigenen Geschichte, mit all den Erinnerungen, mit der Angst und mit der Traurigkeit, die man manchmal in sich trägt."

 Steven C. Heyes


Achtsamkeit, Akzeptanz & Commitment

Mit den Methoden der Akzeptanz- und Commitment-Therapie begleite ich Sie dabei, einen bewussten und akzeptierenden Umgang mit sich selbst zu entwickeln. Gemeinsam formulieren wir Werte und Ziele, die Ihnen Orientierung bieten. ACT integriert achtsamkeitsbasierte sowie akzeptanzorientierte Strategien in den therapeutischen Prozess. Neben gezielter Verhaltensänderung steht das engagierte Handeln nach Ihren eigenen Vorstellungen im Vordergrund.

 

Mein Anliegen ist es, Sie dabei zu unterstützen, schwierigen Gefühlen und Gedanken mit Achtsamkeit und Selbstmitgefühl zu begegnen. So können Sie Ihr Leben aktiv nach Ihren Werten gestalten – unabhängig von belastenden Erfahrungen oder Emotionen. Ihr Weg zu mehr seelischer Gesundheit ist individuell; ich stehe Ihnen dabei unterstützend zur Seite.

 

Zentrale Begriffe der ACT

  • Psychische Flexibilität: Die Fähigkeit, Herausforderungen konstruktiv zu begegnen und eigene Ziele umzusetzen.
  • Akzeptanz: Innere Erfahrungen wie Gedanken oder Gefühle annehmen, ohne sie verändern zu müssen – und dennoch aktiv handeln.
  • Kognitive Defusion: Abstand zu eigenen Gedanken gewinnen; erkennen, dass Gedanken nicht die eigene Identität bestimmen.
  • Achtsamkeit: Das eigene Erleben bewusst wahrnehmen – ohne Bewertung –, um flexibel zu handeln.
  • Beobachter-Selbst / Selbst als Kontext: Abstand zum eigenen Selbstbild schaffen und neue Perspektiven eröffnen.
  • Werteorientierung: Eigene Werte als Leitlinien für Entscheidungen formulieren.
  • Commitment (tatkräftiges Handeln): Mutig Fähigkeiten entwickeln, um Werte im Alltag umzusetzen.

Diese Prinzipien können dazu beitragen, psychische Flexibilität zu stärken und Veränderungen im Alltag nachhaltig zu verankern.

 

Funktionalanalytische Psychotherapie (FAP)

Die funktionalanalytische Psychotherapie ergänzt die Verhaltenstherapie um einen beziehungsorientierten Ansatz. Im Zentrum steht die therapeutische Beziehung als Modell für zwischenmenschliches Miteinander. Die Prinzipien „Bewusstheit“, „Mut“ und „Liebe“ prägen diesen Prozess.

In den Sitzungen werden problematische Verhaltensweisen achtsam wahrgenommen („Bewusstheit“). Ich unterstütze Sie dabei, gewohnte Muster zu erkennen und neue Wege auszuprobieren („Mut“). Eine vertrauensvolle Beziehung bildet das Fundament für ehrliche Rückmeldungen und wertschätzende Unterstützung („Liebe“). So entsteht ein sicherer Raum für persönliches Wachstum und nachhaltige Veränderung.

Gemeinsam gestalten wir einen Weg, der es Ihnen ermöglicht, neue Erfahrungen zu machen – im Denken, Fühlen und Handeln – und diese in Ihr Leben zu integrieren.

Quelle: N. Schneider, functionalanalyticpsychotherapy.com/wp-content/uploads/FAP-Artikel-.pdf 

Aktuelle Praxis-Infos! 

Praxis - Auszeiten im Sommer 2025:

28. Juni – 06. Juli

30. Juli – 10. August

08. – 15. September

In diesen Zeiträumen finden keine Therapien oder Termine statt!


Kontaktinfo:

Da Anrufe aufgrund laufender Gespräche meist nicht sofort entgegengenommen werden können, bitte ich Sie, mit mir über mein ANFRAGE-FORMULAR SCHRIFTLICH Kontakt aufzunehmen. Meine Antwort erfolgt verlässlich sobald es mir möglich ist. VIELEN DANK!


Kontaktaufnahme:

Bitte den Code eingeben:

Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.


„Ihre persönliche Reise zu mehr Wohlbefinden kann hier beginnen – individuell und ganzheitlich begleitet.”


ALLE TERMINE NUR NACH VEREINBARUNG!


Adresse:

Mag. Thomas Rotter, BA. pth.

Psychotherapeut (ENr. 11668)  & Sexualtherapeut

Wahlpraxis für

Psychotherapie, Sexualtherapie & biopsychosoziale Gesundheit

(Wahltherapeut für alle Kassen) 

PROJEKT-LEBEN Psychotherapie Mag. Thomas Rotter e.U. 

(FN 625699 x)

Herzog-Odilo-Straße 1/1 – 5310 Mondsee – Austria

Tel.: 06232 31 629 / Email: thomas.rotter(at)projekt-leben.at