In meiner Praxis setze ich auf moderne Verhaltenstherapie, ein wissenschaftlich anerkanntes Verfahren, das auf ethischen Grundsätzen basiert und einen ganzheitlichen Blick auf den Menschen einnimmt. Die Wirksamkeit dieser Methode ist umfassend belegt. Ich betrachte Verhalten – seien es emotionale, psychische, körperliche oder handlungsbezogene Muster – als etwas, das wir im Laufe unseres Lebens erlernen. Schwierigkeiten, die sich daraus ergeben, lassen sich im Rahmen der Psychotherapie erkennen und durch gezielte Methoden aus der Verhaltenstherapie nachhaltig verändern.
Mir ist es wichtig, Sie individuell zu begleiten und meine Expertise mit Empathie zu verbinden. Jede therapeutische Reise ist einzigartig – deshalb stimmen wir die Vorgehensweise gemeinsam auf Ihre Bedürfnisse ab. Sie stehen im Mittelpunkt. In einem geschützten Rahmen arbeiten wir an Ihren Anliegen und Herausforderungen.
Bitte beachten Sie: Psychotherapie ersetzt keine medizinische oder medikamentöse Behandlung. Ihr gesamtes Wohlbefinden liegt mir am Herzen; deshalb ist es wichtig, alle Bereiche Ihrer Gesundheit zu berücksichtigen.
Steven C. Heyes
Mit den Methoden der Akzeptanz- und Commitment-Therapie begleite ich Sie dabei, einen bewussten und akzeptierenden Umgang mit sich selbst zu entwickeln. Gemeinsam formulieren wir Werte und Ziele, die Ihnen Orientierung bieten. ACT integriert achtsamkeitsbasierte sowie akzeptanzorientierte Strategien in den therapeutischen Prozess. Neben gezielter Verhaltensänderung steht das engagierte Handeln nach Ihren eigenen Vorstellungen im Vordergrund.
Mein Anliegen ist es, Sie dabei zu unterstützen, schwierigen Gefühlen und Gedanken mit Achtsamkeit und Selbstmitgefühl zu begegnen. So können Sie Ihr Leben aktiv nach Ihren Werten gestalten – unabhängig von belastenden Erfahrungen oder Emotionen. Ihr Weg zu mehr seelischer Gesundheit ist individuell; ich stehe Ihnen dabei unterstützend zur Seite.
Diese Prinzipien können dazu beitragen, psychische Flexibilität zu stärken und Veränderungen im Alltag nachhaltig zu verankern.
Die funktionalanalytische Psychotherapie ergänzt die Verhaltenstherapie um einen beziehungsorientierten Ansatz. Im Zentrum steht die therapeutische Beziehung als Modell für zwischenmenschliches Miteinander. Die Prinzipien „Bewusstheit“, „Mut“ und „Liebe“ prägen diesen Prozess.
In den Sitzungen werden problematische Verhaltensweisen achtsam wahrgenommen („Bewusstheit“). Ich unterstütze Sie dabei, gewohnte Muster zu erkennen und neue Wege auszuprobieren („Mut“). Eine vertrauensvolle Beziehung bildet das Fundament für ehrliche Rückmeldungen und wertschätzende Unterstützung („Liebe“). So entsteht ein sicherer Raum für persönliches Wachstum und nachhaltige Veränderung.
Gemeinsam gestalten wir einen Weg, der es Ihnen ermöglicht, neue Erfahrungen zu machen – im Denken, Fühlen und Handeln – und diese in Ihr Leben zu integrieren.
Quelle: N. Schneider, functionalanalyticpsychotherapy.com/wp-content/uploads/FAP-Artikel-.pdf