Psychosomatische Erkrankungen

 

Als psychosomatische Erkrankungen werden Krankheiten bezeichnet, wenn psychische Belastungen körperliche Beschwerden auslösen und umgekehrt. Funktionelle Störungen werden durch häufig wiederkehrende körperliche Beschwerden, für die keine organische Ursachen bzw. medizinischen Erklärungen gefunden werden können, gekennzeichnet.


Psychosomatik

Krankheit und Gesundheit werden dem bio-psycho-sozialen Modell folgend, nicht als zwei unterschiedliche Zustände angenommen, sondern in enger dynamischer Wechselwirkung zueinander verstanden. Für ein Verständnis der Krankheitsentwicklung und Heilung werden psychische, körperliche und soziale Faktoren berücksichtig.

 

Körper, Geist und Psyche stellen eine voneinander untrennbare Einheit dar. Befindet sich die Seele in einem Leidenszustand, Konflikt, oder ist sie krank, können sich dadurch körperliche Beschwerden oder Symptomen wie beispielsweise Schmerzen einstellen, wofür in medizinischen Untersuchung und von Ärzten keine körperlichen Ursachen festgestellt werden können.

Mit diesen Zusammenhängen und Wechselwirkungen zwischen dem Körper und der Psyche beschäftigt sich die Psychosomatik. Ebenso wie sich psychische Vorgänge auf den Körper auswirken können, können auch körperliche Erkrankungen (somatopsychisch) Einfluss auf seelische Prozesse nehmen.

 

Als ersten Schritt jedoch bedarf es eine genaue medizinischen Abklärung und den Ausschluss von körperlichen Ursachen der Symptome, bevor eine psychosomatische Diagnose gestellt werden kann.

Beispiele psychosomatischer Bilder:

  • somatische Belastungsstörung (SSD)
  • chronische Schmerzen in unterschiedlichen Körperregionen, z.B. Kopf-, Gelenk-, Muskel- und Bauchschmerzen
  • Schmerzerkrankungen – psychische Belastungen bspw. bei Rheuma, usw.
  • Allgemeinsymptome wie übermäßige Erschöpfung und Müdigkeit
  • Fibromyalgie
  • subjektiver Tinnitus und Ohrgeräusche
  • Schwankschwindel
  • Reizdarm-Syndrom
  • Verdauungsstörungen
  • Stress-Syndrom: körperliche Symptome, bei deren Entstehung und Verlauf zumeist stress-bedingt psychosoziale Faktoren wesentlich beteiligt sind, z.B. Bluthochdruck, Magengeschwüre, Diabetes, Hörsturz, Tinnitus, usw.
  • Schlafstörungen
  • Essstörungen
  • Herz-Angst-Neurose (Herzrasen)
  • sexuelle Unlust oder Impotenz
  • unerfüllter Kinderwunsch
  • Burnout-Syndrom, vegetatives Erschöpfungssyndrom sowie Boreout-Syndrom
  • psychische Störungen mit körperlicher Komponente, bspw. Angst-Erkrankungen, (somatische) Depressionen, ...
  • sogenannte funktionelle oder somatoforme Störungen – körperliche Beschwerden ohne hinreichende organische Befunde
  • etc.

(Für mehr Informationen nehmen Sie gerne Kontakt auf mit meiner Praxis. | Mag. Thomas Rotter, BA.pth., Psychotherapeut | Praxis PROJEKT-LEBEN®: Psychotherapie, Sexualtherapie. biopsychosoziale Beratung & Mental Health Coaching | Mondsee)

Kommentar schreiben

Kommentare: 0

Kontaktinfo:

Da Anrufe aufgrund laufender Gespräche meist nicht sofort entgegengenommen werden können, bitte ich Sie, mit mir über mein ANFRAGE-FORMULAR SCHRIFTLICH Kontakt aufzunehmen. Meine Antwort erfolgt verlässlich sobald es mir möglich ist. VIELEN DANK!


Kontaktaufnahme:

Bitte den Code eingeben:

Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.


„Ihre persönliche Reise zu mehr Wohlbefinden kann hier beginnen – individuell und ganzheitlich begleitet.”


ALLE TERMINE NUR NACH VEREINBARUNG!


Adresse:

Mag. Thomas Rotter, BA. pth.

Psychotherapeut (ENr. 11668)  & Sexualtherapeut

Wahlpraxis für

Psychotherapie, Sexualtherapie & biopsychosoziale Gesundheit

(Wahltherapeut für alle Kassen) 

PROJEKT-LEBEN Psychotherapie Mag. Thomas Rotter e.U. 

(FN 625699 x)

Herzog-Odilo-Straße 1/1 – 5310 Mondsee – Austria

Tel.: 06232 31 629 / Email: thomas.rotter(at)projekt-leben.at