Lebensstilmanagement

» Bio-psycho-soziale Health-Care für Führungskräfte und Verantwortungsträger:innen sowie Privatpersonen.

» Gesundes Arbeiten, gesundheitsförderliche Lebensstil-Modifikation, Stressmanagement, Entspannungstraining, Lebens-Balance, work-life-balance, etc.

» Unterstützung und psychotherapeutische Begleitung von Anpassungs- , Veränderungs- und Entwicklungs-Prozessen im privaten sowie im beruflichen individuellen Lebenskontext. 


Lebensstil-Management

Die eigenen individuellen Lebensstil-Modelle, „können eine tief greifende Wirkung auf die Gesundheit des Einzelnen sowie die Gesundheit anderer haben. Wenn Gesundheit dadurch verbessert werden soll, dass Individuen dazu befähigt werden, ihre Lebensstile zu ändern, so muss eine entsprechende Intervention nicht nur auf das Individuum ausgerichtet sein, sondern auch auf die sozialen und Lebensbedingungen, die in gegenseitiger Wechselwirkung diese Verhaltensmuster erzeugen und aufrecht erhalten“ (WHO,1998, S. 19 f.).

Unter dem Begriff Lebensstil werden alle Verhaltensweisen zusammengefasst die auf unseren subjektiven Lebens-Programmen bzw. den eigenen individuellen Lebens-Modellen beruhen. Diese können sich im Verlauf unseres Lebens immer wieder willentlich oder notwendigerweise kontextabhängig verändern oder angepasst werden und sind keineswegs kontinuierlich oder festgesetzt. 

Die individuelle Lebensgestaltung steht im Mittelpunkt der Lebensstil-Forschung bzw. des Lebensstil-Managements. Wenn wir unsere Gesundheitsgewohnheiten genauer betrachten, kommen wir schnell zu dem Schluss, dass es kaum DEN gesund oder DEN ungesund lebenden Menschen gibt ... wir alle sind Mischtypen. 

Wenn wir jedoch in Bezug auf unsere Gesundheit und die in unserem eigenen Lebensstil zu viele "schlechte Lebensgewohnheiten" regelmäßig praktizieren, entstehen dadurch verschiedenste Risikofaktoren die auf Dauer unsere Gesundheit schädigen und zur Entstehung von Krankheiten sowie gesundheitlichen Beschwerden beitragen können. Aus diesem Grund ist es wichtig sich seiner eignen Lebensgewohnheiten bewusst zu werden und wenn notwendig diese auch zu verändern oder, um Krankheiten vorzubeugen, entsprechend anzupassen. 

Noch bedeutender wird die Umstellung der eigenen Lebensgewohnheiten, wenn wir bereits an körperlichen und/oder seelischen Beschwerden leiden, bereits chronische Erkrankungen angetreten sind oder wir uns von Krankheiten nachhaltig erholen wollen. 

(Für mehr Informationen nehmen Sie gerne Kontakt auf mit meiner Praxis. | Mag. Thomas Rotter, BA.pth., Psychotherapeut | Praxis PROJEKT-LEBEN®: Psychotherapie, Sexualtherapie. biopsychosoziale Beratung & Mental Health Coaching | Mondsee)

Kommentar schreiben

Kommentare: 0

Kontaktaufnahme:

Bitte den Code eingeben:

Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.


Kontaktinfo:

Da Anrufe aufgrund laufender Gespräche meist nicht sofort entgegengenommen werden können, bitten ich Sie, wenn möglich mit mir über mein ANFRAGE-FORMULAR SCHRIFTLICH Kontakt aufzunehmen. Eine Antwort erfolgt verlässlich sobald es mir möglich ist. VIELEN DANK.


ALLE TERMINE NUR NACH VEREINBARUNG!


Adresse:

Mag. Thomas Rotter, BA. pth.

Psychotherapeut (ENr. 11668)  & Sexualtherapeut

Verhaltenstherapie, Sexualtherapie & biopsychosoziale Beratung

(Wahltherapeut für alle Kassen) 

PROJEKT-LEBEN Psychotherapie Mag. Thomas Rotter e.U. 

(FN 625699 x)

Herzog-Odilo-Straße 1/1 – 5310 Mondsee – Austria

Tel.: 06232 / 31 629

thomas.rotter(at)projekt-leben.at