Die Präventive Psychotherapie zielt darauf ab, die psychische Gesundheit zu erhalten und zu fördern sowie die Lebensqualität und ein persönliches Wohlfühlen zu verbessern.
Die Zahl der psychischen Erkrankungen und Leidenszustände sind seit längerer Zeit rapide am ansteigen. Das hat nicht nur Beeinträchtigungen der Betroffenen in Ihrer Lebensqualität zur Folge, sondern auch zunehmend lange Krankenstände und hohe finanzielle Belastungen, sowohl für die betroffenen Personen selbst als auch für das Gesundheitswesen.
Die Präventative Psychotherapie kann vor allem sinnvoll sein in Zeiten erhöhter psychischer Belastung, bei erhöhten Risikofaktoren in der Familie oder in der Umwelt, sowie auch als Rückfallvorbeugung.
» Resilienz
» Entwicklung und Stärkung der eigenen Identität als Resilienzfaktor
» Work-Life-Balance
» Verringerung von gesundheitlichem Risikoverhalten
» Stressmanagement
» familiäre Vorbelastung
» Psychohygiene
» Steigerung des persönlichen Wohlbefindens und der Lebenszufriedenheit
» Umgang mit schwierigen Alltags- und Arbeitssituationen
etc.